Noury-Blog

Kaffee

Industriegerösteter vs. handwerklicher Kaffee – Unterschiede & Preis erklärt

Industriegeröstet vs. handwerklich: Was steckt im Kaffee?

Kaffeeregale in der Schweiz zeigen grosse Unterschiede: Ein Kilo Bohnen für 12 Franken neben Spezialitäten für über 30 Franken. Doch worin liegt der Unterschied? Die Antwort findet sich im Röstverfahren, in der Nachhaltigkeit – und letztlich im Geschmack.

Warum gibt es Preis- und Qualitätsunterschiede?

Viele Konsumenten fragen sich: „Ist Kaffee nicht einfach Kaffee?“ - das sind die häufigsten Fragen:

  • Preisfrage: Warum grosse Spanne zwischen Discounter- und Rösterei-Kaffee?
  • Bitterkeit: Industriegeröstete Bohnen sind oft säuerlich oder bitter.
  • Transparenz: Woher kommen die Bohnen, wie wurden sie verarbeitet?
  • Nachhaltigkeit: Welche Rolle spielt regionale Wertschöpfung?

Industriekaffee wird bei sehr hohen Temperaturen (bis 600 °C) innerhalb weniger Minuten geröstet. Das spart Kosten, führt aber zu Bitterstoffen und weniger komplexen Aromen. Durch die schnelle Röstung spart die Industrie-Rösterei Zeit und damit Kosten. Deshalb ist es möglich den Industriegerösteten Kaffee auch günstiger anzubieten. Dies macht oft bis zu CHF 10.00 Preisdifferenz pro kg.

Zudem werden oft industriell sehr günstige Kaffeebohnen verarbeitet. Auch hier spart der Industrieanbieter direkt Geld und kann damit auch günstigere Endkundenpreise anbieten.

Und wie kann man eine industriell geröstete Kaffeebohne oft erkennen: Sie ist sehr dunkel durch die hohe Temperatur beim Rösten.

Handwerklich heisst von Hand gerösteter Kaffee - hier von unserem Röstermeister in Aarwangen

Handwerkliche Röstung: Qualität, die man schmeckt

Bei handwerklich geröstetem Kaffee stehen Zeit und Temperatur im Fokus. Bohnen werden über 12–20 Minuten schonend bei 200–230 °C geröstet. Das Ergebnis:

  • Runder Geschmack ohne Bitterstoffe
  • Komplexe Aromen – von Schokolade bis fruchtig
  • Bessere Bekömmlichkeit

Noury setzt mit der eigenen Linie perfavore auf genau diese Werte: Schonend in Aarwangen geröstet, Bio-zertifiziert und fair gehandelt. So entstehen Kaffees wie Valle Lunga (mild & ausgewogen) oder Soletta (intensiv & charaktervoll). Zudem bieten wir neu auch die koffeinfreie perfavore Kaffeebohne an.

Noury setzt nicht nur bei der Kaffeebohne auch Nachhaltigkeit und regionalen Bezug, sondern auch bei der Wiederverwertung der Abfälle aus dem Zubereiten von Kaffee: Der Kaffeesatz wird gesammelt und in einer Biogasanlage zu Strom verarbeitet.

Vergleich & Entscheidungskriterien

Checkliste für Konsumenten & KMU:

  • Geschmack & Aroma: handwerklich komplexer, weniger bitter
  • Transparenz: Herkunft & Röstprozess klar nachvollziehbar
  • Nachhaltigkeit: kurze Wege, faire Bedingungen
  • Preis-Leistung: höherer Preis, aber spürbarer Mehrwert
  • Regionale Wertschöpfung: Schweizer Röstung, lokale Partner

Für Unternehmen bedeutet die Wahl: motivierte Mitarbeitende, die Wertschätzung durch guten Kaffee erleben.

Es gibt klare Unterschiede bei den Kaffeebohnen.

Umsetzung im Alltag

Der Umstieg ist einfach: Handwerklich geröstete Bohnen lassen sich in jeder Kaffeemaschine einsetzen. Bei Noury gibt es modulare Lösungen für jeden Bedarf: von dem kleinen Büro-Kaffeeautomaten Piccolo über die Leistungsmaschine Classico bis zur grossen Maschinenlinie von Eversys. Für jeden Anspruch haben wir das passende Angebot an professionellen Kaffeemaschinen.

Unternehmen profitieren vom Rundum-Service – Wartung, Befüllung, Qualitätskontrolle – ohne zusätzlichen Aufwand. Dies erspart viel Aufwand rund um die Verpflegung von Mitarbeitenden.

Privatkunden können Bohnen direkt beziehen oder über Partnerkanäle bestellen.

Praxisbeispiele

  • KMU Zürich (IT-Branche): Wechsel von Industrieböhen auf perfavore. Ergebnis: Mitarbeitende berichten von besserem Geschmack und weniger Magenbeschwerden. Motivation & Wertschätzung stiegen.
  • Privater Haushalt in Bern: Umstieg auf handwerklich geröstete Bohnen. Fazit: Klarer Unterschied im Geschmack, Gäste schätzen die Vielfalt.

FAQ

Warum ist handwerklicher Kaffee teurer?
Weil kleine Röstereien langsamer und sorgfältiger arbeiten, faire Einkaufspreise zahlen und auf Qualität statt Menge setzen.

Schmeckt man den Unterschied?
Ja – weniger Bitterstoffe, mehr Aromen, weichere Textur.

Ist Bio-Kaffee automatisch handwerklich?
Nicht zwingend. Bio beschreibt den Anbau, Handwerk die Röstung. Ideal ist die Kombination – wie bei perfavore von Noury.

Noch Fragen?

Ob für zuhause oder im Unternehmen: Der Umstieg auf handwerklich gerösteten Kaffee lohnt sich. Entdecken Sie das Sortiment von Noury, erleben Sie die Vielfalt regional gerösteter Bohnen und sichern Sie sich eine individuelle Beratung: Jetzt Kontakt aufnehmen.